Häufig gestellte Fragen

“WIE VIEL KOSTET DIE MIETE EINES YACHTANLEGEPLATZES IM MITTELMEER” ?

Das hängt ganz davon ab, wo im Mittelmeer oder in welchem Yachthafen Sie sich befinden möchten und ob die Liegeplatzbesitzer ihren Liegeplatz an andere Bootsbesitzer vermieten dürfen. Ein 15-Meter-Liegeplatz in der Marina Duquesa an der Costa del Sol kostet beispielsweise etwa 10.000 Euro pro Jahr, in Puerto Banús können es jedoch 16.000 Euro oder sogar mehr sein.

“WIE VIEL KOSTET DER KAUF EINES YACHTSTELLPLATZES IM MITTELMEER” ?

Das hängt ebenfalls davon ab, in welchem Teil des Mittelmeers, in welchem Land, in welcher Region dieses Landes und in welcher Marina. Es gibt keine festen oder standardisierten Preise, diese können erheblich variieren. Beispielsweise würde ein 12-Meter-Liegeplatz in einem Yachthafen mit einer Restlaufzeit der Konzession von etwa 10 Jahren ab 40.000 Euro kosten, in einem Yachthafen mit einer Restlaufzeit der Konzession von 25 Jahren jedoch deutlich mehr. In diesen Fällen könnte ein 12-Meter-Liegeplatz 90.000 Euro oder mehr kosten. Zusätzlich zu den Kosten für den Liegeplatz fallen in den meisten Fällen auch jährliche Wartungsgebühren an. Ein typischer 15-Meter-Liegeplatz kostet zwischen 3.000 und 4.000 Euro pro Jahr und ein 12-Meter-Liegeplatz zwischen 2.000 und 3.000 Euro pro Jahr.

“WAS BEDEUTET ENDE DER KONZESSION” ?

In den meisten Yachthäfen hat jeder Betreiber mit der jeweiligen Regierung eine Vereinbarung über den Bau/Betrieb eines Yachthafens für einen bestimmten Zeitraum getroffen. In der Vergangenheit wurde die Dauer der Vereinbarung (Konzession) dem einzelnen Betreiber/der Regierung überlassen. Das hat sich inzwischen geändert. In Spanien beispielsweise haben alle neuen Häfen in der Regel eine feste Konzession von 30 Jahren.

“WAS PASSIERT, WENN DIE KONZESSION ABLAUFT” ?

Die jeweiligen Regierungen haben mehrere Möglichkeiten. Sie können mit dem bestehenden Betreiber des Yachthafens eine neue Konzession aushandeln oder eine Ausschreibung für eine Auswahl anderer Betreiber durchführen. Einige spanische Yachthäfen beispielsweise haben kürzlich das Ende ihrer Konzessionsdauer erreicht, aber es wurden Vereinbarungen getroffen, um ihre jeweilige Konzessionsdauer um einen kürzeren Zeitraum zu verlängern.

“WAS PASSIERT, WENN ICH BEI ABLAUF DER KONZESSION EINEN MARINA-LIEGEPLATZ BESITZE” ?

Wenn Sie einen Liegeplatz kaufen, erwerben Sie damit das Recht, diesen Liegeplatz bis zum Ablauf der Konzession zu nutzen. Theoretisch müssen Sie den Liegeplatz dann an den Betreiber zurückgeben, aber in der Praxis sind Sie ein bestehender Mieter, sodass es selbstverständlich ist, dass Sie bis zum nächsten Konzessionsende ein Vorkaufsrecht auf den Liegeplatz haben. In den Yachthäfen, deren Konzession verlängert wurde, haben die bestehenden Liegeplatzinhaber die Möglichkeit erhalten, ihr Konzessionsende zu verlängern, einige gegen Zahlung eines symbolischen Betrags, andere ohne Zahlung.

“WELCHE WEITEREN KOSTEN MUSS ICH BEIM KAUF EINES LIEGEPLATZES BERÜCKSICHTIGEN” ?

Dies hängt davon ab, in welchem Land sich der Liegeplatz und der Yachthafen befinden, aber in der Regel fallen Steuern oder eine Übertragungsgebühr an. Es hängt auch von der Art des Yachthafens ab. In einigen Fällen handelt es sich lediglich um einen Vertrag mit dem Hafen, in anderen Fällen um ein rechtliches Verfahren unter Einbeziehung eines Notars, bei dem Sie eine Eigentumsurkunde oder in Frankreich Anteile am Yachthafen erhalten. Beim Kauf eines Liegeplatzes in Privatbesitz sollten etwa 10 % für diese Kosten und etwaige Anwaltskosten einkalkuliert werden. Beim Kauf in einer neuen Marina fällt zusätzlich die Mehrwertsteuer an, die bis zu 21 % betragen kann.

Wie bereits erwähnt, fallen auch jährliche Gemeinschaftsgebühren an, die jedoch ebenfalls davon abhängen, in welcher Marina sich der Liegeplatz befindet. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an uns.p>

“WELCHE VORTEILE HAT DER KAUF EINES LIEGEPLATZES GEGENÜBER DER MIETE” ?

Es gibt mehrere Gründe, warum Menschen einen Liegeplatz kaufen, anstatt ihn zu mieten. Erstens ist der Kauf günstiger als die Miete. Zweitens haben Sie durch den Kauf eines Liegeplatzes eine sichere Nutzungsdauer und drittens sind Sie nicht von den Launen des Yachthafens abhängig, da Sie nicht jedes Jahr mit erhöhten Mietpreisen rechnen müssen. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.

„KANN ICH MEINEN LIEGE-PLATZ UNTERVERMIETEN, WENN ICH IHN KAUF”?

In den meisten Yachthäfen ist dies nicht möglich, in einigen jedoch schon. In den Yachthäfen, in denen dies erlaubt ist, können Sie einen privaten Liegeplatz zu einem günstigeren Preis als dem des Yachthafens mieten. In den Yachthäfen, in denen dies nicht erlaubt ist, müssen Sie Ihren Liegeplatz direkt beim Yachthafen buchen und bezahlen.

“GIBT ES EINE GRÖSSENBESCHRÄNKUNG FÜR BOOTE FÜR EINEN BESTIMMTEN LIEGEPLATZ” ?

In den meisten Yachthäfen muss Ihr Boot innerhalb der Größe des Liegeplatzes liegen, so dass Sie beispielsweise für ein 15,25 Meter langes Boot den nächstgrößeren Liegeplatz wählen müssen. In einigen Yachthäfen wäre dies ein 16-Meter-Liegeplatz, in anderen hingegen ein 18-Meter-Liegeplatz. Ebenso wichtig ist jedoch die Breite des Bootes. Ein Boot mit einer Breite von 4,75 Metern würde in der Regel nicht auf einem 4,5 Meter breiten Liegeplatz zugelassen werden, und in einigen Yachthäfen muss die Gesamtbreite eines Bootes möglicherweise auch die Fender mit einbeziehen.

“WARUM NICHT EINFACH EINEN LIEGEPLATZ MIETEN” ?

Es gibt viele Bootsbesitzer, die ihre Liegeplätze vermieten, einige davon schon seit vielen Jahren. Je länger jedoch ein Liegeplatz gemietet wird, desto mehr zahlt man letztendlich dafür, im Gegensatz zu den festen Kosten beim Kauf eines Liegeplatzes. Das ist vergleichbar mit dem Mieten eines Hauses anstelle eines Kaufs. Durch die Miete zahlt man an einen Vermieter und hat am Ende der Mietzeit nichts davon. Wenn Sie einen Liegeplatz kaufen und ihn bis zum Ende der Konzessionsdauer behalten, haben Sie vielleicht die Hälfte dessen bezahlt, was Sie für die Miete desselben Liegeplatzes bezahlt hätten – und wenn Sie ihn irgendwann verkaufen, können Sie auch einen Teil Ihrer ursprünglichen Investition zurückerhalten, wodurch Ihre Gesamtkosten für den Liegeplatz noch geringer ausfallen.

“WIE KOMME ICH AM BESTEN MIT MEINEM BOOT INS MITTELMEER” ?

Das hängt ganz davon ab, woher Ihr Boot kommt und wo im Mittelmeer Sie bleiben möchten. Kleinere Boote können auf dem Landweg oder sogar per Schiff transportiert werden. Alternativ können Sie es auch selbst überführen. In diesem Fall können wir einen RYA-qualifizierten Skipper organisieren, der Sie begleitet und unterwegs schult.

 “WELCHE WEITEREN KOSTEN KOMMEN BEIM KAUF EINES LIEGEPLATZES AUF” ?

Das hängt ganz vom gewählten Hafen ab. In einigen Fällen wird ein Vertrag direkt mit dem Hafen abgeschlossen, in anderen Fällen ist es wie beim Kauf einer Immobilie und Sie erhalten eine Kaufurkunde. In jedem Fall sollten Sie zusätzlich 10 % für Steuern und gegebenenfalls einen Anwalt einplanen, der die Transaktion für Sie abwickelt.

„Ist mein Boot sicher?“

Die meisten Yachthäfen sind sehr sichere Orte, um ein Boot unterzustellen. Videoüberwachung ist nur ein Teil der Sicherheitsvorkehrungen, die zusammen mit der ständigen Überwachung durch das Personal des Yachthafens zum Einsatz kommen. Ich muss sagen, dass ich mein Boot seit über 25 Jahren im Mittelmeer habe und noch nie ein Diebstahl aus meinem Boot oder Schäden durch Dritte zu verzeichnen waren. Als ich ein Boot in Großbritannien hatte, wurde zweimal eingebrochen.

“WIE SIND DIE EINRICHTUNGEN IN DIESEN MARINAS” ?

Die Einrichtungen sind sehr gut. Egal, für welchen Yachthafen Sie sich entscheiden, alle üblichen Einrichtungen wie Waschräume, Wäscherei, WLAN und Bootswerft sind vorhanden. In einigen Yachthäfen gibt es Swimmingpools und in den meisten gibt es lokale Geschäfte, Restaurants usw., alles innerhalb der Grenzen des Yachthafens. Die Einrichtungen sind sehr gut.

Contact us